BELIEFS OF SLOVENIAN TEACHERS OF GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE ABOUT MULTILINGUALISM
Abstract
This study investigates Slovenian GFL teachers’ beliefs about multilingualism and the use of multilingual approaches in GFL teaching. There are three prerequisites for promoting multilingualism in Slovenian: GFL curricula, GFL textbooks, and GFL teachers. Teachers' attitudes and experiences play the key role in deciding how GFL teaching works in practice and which principles are actually implemented. The results of the data analysis, obtained through interviews with ten GFL teachers in Slovenia, show that GFL teachers are generally positive about multilingualism. Elements of multilingualism do occur in DaF lessons, but mostly only as contrastive comparisons with Slovenian and English, mainly in the areas of grammar and vocabulary. Other languages or learners' own language resources are usually not discussed. According to the teachers, there is not enough time for in-depth discussion of this topic and, above all, too little teacher training to enable teachers to promote multilingualism in the foreign language classroom. The study shows that there is still much room for successful implementation of multilingualism in Slovenian GFL lessons.
Keywords: multilingualism; L3-didactics; teachers; German as a foreign language; teachers’ beliefs.
Downloads
References
Bredthauer, S., & Engfer, H. (2018). Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mitmeinem Unterricht zu tun? (1-20). Abgerufen am 19. 2. 2022. https://kups.ub.uni-koeln.de/8092/1/Manuskript_BredthauerEngfer-2.pdf
Borg, S. (2018). Teachers’ beliefs and classroom practices. In P. Garrett & J. M. Cots (Hrsg.), The Routledge handbook of language awareness. 75-91. London: Routledge.
Haukås, Å. (2016). Teachers´ beliefs about multilingualism and a multilingual pedagogical approach. International Journal of Multilingualism 13(1) 1-18.
Haukås, Å. (2017). Zur Förderung von Mehrsprachigkeit in DaF-Lehrwerken. Deutsch als Fremdsprache 3(2017), 158-167.
Haukås, Å. (2019). Einstellungen und Erfahrungen von Lehramtsstudierenden zur Mehrsprachigkeitsorientierung im Deutschunterricht. gfl-journal, (1)2019, 5-24.
Holc, N. et al. (2008). Učni načrt. Nemščina. Gimnazija. Abgerufen am 19. 2. 2022. http://eportal.mss.edus.si/msswww/programi2018/programi/media/pdf/ucni_nacrti/UN_NEMSCINA_gimn.pdf
Hufeisen, B. (1993). DaF-Unterricht bei Lernenden mit Englisch als erster Fremdsprache. Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 3, 167-174.
Kač, L. & Volčanšek, S. & Ramšak, S. (2016). Učni načrt. Program osnovna šola. Abgerufen am 19. 2. 2022. https://www.gov.si/assets/ministrstva/MIZS/Dokumenti/Osnovna-sola/Ucni-nacrti/obvezni/UN_nemscina.pdf
Kleppin, K. (1990). Deutsch als zweite Fremdsprache. In K. R. Bausch & M. Held (Hrsg.). Das Lehren und Lernen von Deutsch als zweiter oder weiterer Fremdsprache: Spezifika, Probleme, Perspektiven. Bochum: Brockmeyer Verlag, 79-92.
Königs, F. G. (2015). Keine Angst vor der Muttersprache – vor den (anderen) Fremdsprachen aber auch nicht! Überlegungen zum Verhältnis von Einsprachigkeit und Zweisprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 20(2), 5-14.
Krumm, H.-J. (1996). Deutsch als zweite oder dritte Fremdsprache – Grundlagen für einen handlungsorientierten Unterricht. Deutsch lernen, 3, 209-217.
Lindemann, B. (2019) Mehrsprachigkeitsdidaktik im norwegischen DaF-Unterricht – der mühsame Weg vom Wissen zur Umsetzung. gfl-journal 1(2019), 25-44.
Łyp-Bielecka, A. (2016). Die Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik und ihre Widerspiegelung in den ausgewählten DaF-Lehrwerken für den Anfängerunterricht. Glottodidactica XLIII/2, 177-191.
Maijala, M. (2007). Was ein Lehrwerk können muss – Thesen und Empfehlungen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im Unterricht Deutsch als Fremdsprachen. Info DaF 34(6), 543-561)
Marx, N. (2008). Wozu die Modelle? Sprachlernmodelle in neueren Deutsch-Lehrwerken am Beispiel der Tertiärsprachendidaktik. Fremdsprache Deutsch 38, 19-25.
Marx, N. (2014). Häppchen oder Hauptgericht? Zeichen der Stagnation in der deutschen Mehrsprachigkeitsdidaktik. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19(1), 8-24.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim u.a.: Beltz.
Pevec Semec, K. (2013). Učni načrt. Program osnovna šola. Drugi tuji jezik v 4. do 9. Razredu. Abgerufen am 19. 2. 2022. https://www.gov.si/assets/ministrstva/MIZS/Dokumenti/Osnovna-sola/Ucni-nacrti/izbirni/Neobvezni/Drugi_TJ_izbirni_neobvezni.pdf
Vogrinc, J. (2009). Kvalitativno raziskovanje na pedagoškem področju. Ljubljana: Pedagoška fakulteta.
Wernicke, M. & Hammer, S. & Hansen, A. & Schroedler, T. (Hrsg.). (2021). Preparing Teachers to Work with Multilingual Learners. Bristol, Blue Ridge Summit: Multilingual Matters.